Das Stadtwerk Tauberfranken GmbH aus der Thüga Gruppe erzeugt Wärme und Strom mit naturbelassenen Holzhackschnitzeln aus der Region, die dem Bedarf von rund 2.000 Haushalten entsprechen. Das Naturwärmekraftwerk ist "wärmegeführt", d.h. die produzierte Wärme wird genutzt und Strom als zusätzliches Begleitprodukt produziert. Dadurch wird eine Energieeffizienz von über 80 % erreicht.
Die naturbelassenen Hackschnitzel haben einen Wassergehalt von 30-55 %. Davon werden ca. 9.500 Tonnen pro Jahr benötigt.
Die Hackschnitzel stammen zu 95 % aus einem Umkreis von 50 km. Verwendet wird Restholz aus der Waldbewirtschaftung, Straßenbegleitgrün und Landschaftspflegematerial. Das verwendete Material ist hauptsächlich Grünschnitt von Privatleuten und Gartenbaubetrieben und stammt nur zu einem geringen Teil von Straßenmeistereien. Die drei Landkreise Main-Tauber, Neckar-Odenwald und Hohenlohe haben derzeit noch mehr Material zu Verfügung als im Naturwärmekraftwerk verwertet werden kann.
Technische Daten und Kennzahlen
Biomassefeuerung Feuerungswärmeleistung:
6 MWth
Erdgas-Warmwasserkessel Nennwärmeleistung:
2 x 5,5 MWth
Spitzenlast-Heizwerk des Stadtwerks in der Riedstraße Erdgas-Warmwasserkessel Nennwärmeleistung (für Spitzenlast):
5,5 MWth
Wärmebereitstellung Gesamterzeugte Naturwärmemenge:
35 Mio. kWh/a - davon sind aus naturbelassenen Hackschnitzeln 85 % - und aus Erdgas 15 %
Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung mögliche Stromerzeugung:
6,9 Mio. kWh/a